
EDS-3G
M98240601-06-13B
</main>
- main: Feld, das den XML als Anforderung definiert
- recordGroup: Feld, in dem die Eintragungen eines
Ereignisses gruppiert sind
- device: Gerät, auf das sich die Register beziehen
- record: Kennzeichnung der einzelnen Register
- dateTime: Datum und Uhrzeit des Ereignisses
- field: Kennzeichnung der einzelnen Felder
- id: Kennung
- value: Wert des Ereignisses
4.3.8.- Aktive Ereignisse
Der EDS-3G verfügt über einen XML-Dienst für aktive
Ereignisse, dessen Zweck es ist, dass sich ein Mittler oder ein
externes Integrationssystem als Zuhörer (listener) registrieren
und die Ereignisse oder Alarme, die am Gerät auftreten,
aufzeichnen kann.
Das Gerät pflegt eine Verteilerliste mit aktiven Benutzern, an
die die lokal auftretenden Ereignisse über die
Ereigniserstellung gesendet werden.
4.3.8.1.- Testbefehle
Vor Beginn der Implementierung des Systems für aktive
Ereignisse und um die Verbindung zwischen den beiden
Systemen überprüfen zu können, gibt es eine Reihe von
Testanforderungen Typ PUT zwischen dem listener (Zuhörer)
und dem producer (entfernten Erzeuger) und umgekehrt,
womit die Verbindung zwischen beiden Systemen getestet
und gewährleistet werden soll.
Damit der listener die Verbindung zum entfernten Erzeuger
(producer) überprüfen kann, kann diese Anforderung mit
folgendem Meldungskörper gesendet werden:
http://ip_producer:port/services/user/testListener.xml
<listener>
<ip>ip_listener</ip>
<port>80</port>
</listener>
- ip_listener: Definition der IP als Zuhörer, an den der
producer die Antwortanforderung sendet
- Port Definition des Zuhörer-Ports, über den der producer
die Antwortanforderung sendet
Der producer (entfernte Erzeuger) setzt bei Empfang der
Testanforderung durch den listener die folgende Anforderung
ab:
http://ip_producer:port/services/user/testListener.xml
Diese Anforderung muss der Zuhörer mit „empfangen” (200)
beantworten.
4.3.8.2.- Registrierung eines listener (Zuhörers)
Jeder Mittler bzw. listener, der bei einem entfernten Erzeuger
bzw. producer registriert werden soll, muss zum Erhalten der
beim entfernten Erzeuger aufgetretenen Ereignisse in Echtzeit
die folgende Anforderung PUT an den producer in folgendem
Format senden:
http://ip_producer:port/services/user/listener.xml
Diese Anforderung muss den folgenden Meldungskörper
aufweisen, worin der Zuhörer und Datentyp, der erhalten
werden soll, definiert werden:
<listener>
<ip>ip_listener</ip>
<port>80</port>
<all>T</all>
</listener>
- ip_listener: Definition der IP des Zuhörers, über die der
producer die auftretenden Ereignisse sendet
- Port: Definition des Zuhörer-Ports, über den der producer
die auftretenden Ereignisse sendet
Der Abschnitt all definiert den Informationstyp, auf den
zugegriffen werden soll (True / False).
- True: weist den producer an, die komplette Liste der
aktiven Ereignisse zu senden, über die er verfügt
- False: weist den producer an, dass er nur die seit der
letzten Anforderung aufgetretenen Änderungen sendet
4.3.8.3.- Löschen oder Verlust der Zuhörerliste
Der producer kann die Zuhörerliste aus verschiedenen
Gründen ganz oder teilweise verlieren oder eliminieren:
- Der listener antwortet nicht: Wenn neue Ereignisse oder
Änderungen dieser Ereignisse auftreten, informiert der
producer sofort alle Zuhörer seiner Zuhörerliste. Bei einem
Kommunikationsproblem mit einem Zuhörer führt der
producer insgesamt fünf Neuversuche für das Senden der
Informationen durch. Wenn der Zuhörer nicht auf diese
Anforderungen reagiert, schließt ihn der producer aus
seiner Verteilerliste aus.
- Der producer wurde zurückgesetzt oder ist
vorübergehend ausgefallen: Wenn der producer eine
Aktualisierung erhält oder aus irgendeinem Grund ein
Reset ausführt (Aktualisierung der Firmware, Ausfall der
Stromversorgung usw.), verliert er seine Zuhörerliste und
ab diesem Moment sendet er keine Ereignisse mehr an die
vorher verknüpften Zuhörer.
4.3.8.4.- Pflege der Zuhörerliste (alive)
Weil es verschiedene Ursachen dafür gibt, dass die
Zuhörerliste ganz oder teilweise beeinträchtigt werden kann,
muss das externe Integrationssystem ein Testsystem (alive) in
Bezug auf den producer implementieren, um sicherzustellen,
dass seine IP in der Verteilerliste dauerhaft aktiv bleibt.
Es wird empfohlen, dieses Testsystem automatisch und mit
einer Häufigkeit von nicht mehr als 10 Minuten zwischen dem
Senden der Testdatensätze einzurichten. Das Testsystem
(alive) beruht auf der Aktualisierung der IP-Adresse des
Zuhörers wiederum gegen den producer, obwohl nur die
Änderungen an den Ereignissen (False) a/jointfilesconvert/1711209/bgefragt werden:
http://ip_producer:port/services/user/listener.xml
Diese Anforderung muss den folgenden Meldungskörper
aufweisen, worin erneut der Zuhörer und Datentyp, der
erhalten werden soll, definiert werden:
<listener>
<ip>ip_listener</ip>
<port>80</port>
<all>F</all>
</listener>
- Wenn die externe Integrationsanwendung über lange Zeit
inaktiv war, sollte vom producer mittels einer Anforderung
True die Sendung der kompletten Liste aktiver Ereignisse
angefordert werden. Damit verfügt der Zuhörer dann wieder
über alle während der Nichtaktivität nicht erhaltenen
Informationen.
4.3.8.5.- Empfangen der Ereignisse
Wenn eine Änderung an den Ereignissen auftritt, erzeugt der
producer eine PUT-Anforderung mit der folgenden Syntax,
worin er über die Ereignisse informiert:
http://ip_oyente:port/services/user/producer.xml
Die Anforderung verfügt über den folgenden Meldungskörper
im Format XML; Informationen über die aufgetretenen
Ereignisse:
<producer>
<all>T/F</all>
<event>
<id>driverId.driverId.driverId…eventId</id>
<name>Evento 1</name>
<description>Descripción 1</description>
<annotation>Anotación 1</annotation>
<dateTime>25112010201034</dateTime>
<whyFired>ACTIVATION</whyFired>
</event>
<event>
<id>driverId.driverId.driverId…eventId</id>
<name>Evento 2</name>
<description>Descripción 2</description>
<annotation>Anotación 2</annotation>
<dateTime>25112010201034</dateTime>
<disabledDateTime>25112010201103</
disabledDateTime >
<whyFired>DEACTIVATION</whyFired>
</event>
…
</producer>
- all: alle Ereignisse (True) oder Änderungen (False)
- event-id: producer und Kennung des Ereignisses
- whyFired: AKTIVIERUNG, DEAKTIVIERUNG
Hinweise zu aktiven Ereignissen:
- Hinweis: wenn im producer eine http-Authentifizierung für
Benutzer und Passwort implementiert ist, muss diese vom
Benutzer auch im Zuhörer implementiert werden.
4.3.9.- Erzwingen von Variablen
Mit dieser Anforderung kann man dem System den Befehl
zum Erzwingen (bzw. Schreiben) von Variablen senden. Diese
Anforderung muss den Namen des Gerätes enthalten, für das
die Anforderung gilt. Wenn erforderlich, müssen auch die
Authentifizierungsdaten enthalten sein.
<forceVariables>
<forceVar>
<forceName> ... </forceName>
<forceValue> ... </forceValue>
</record>
</forceVar>
...
</forceVariables>
- forceVariables: Feld, das den XML als Anforderung
definiert
- forceVar: Informationen der einzelnen Variablen, die
erzwungen werden sollen
- forceName: Name der Variablen mit Format gerät.variable.
- field: Kennzeichnung der einzelnen Felder
5.- Technische Merkmale
:
- Einphasig (Phase – Nullleiter) A1 – A2:
- Frequenz:
- Max. Stromaufnahme:
- Betriebstemperatur:
- Feuchtigkeit (ohne Kondensation) :
Standardversion
85…264 V AC / 120…300 V DC
50…60 Hz
6-10 VA (AC) / 3-4 W (DC)
-10 …+ 60 ºC
5 … 95 %
- Typ:
- Max. Steuerleistung:
- Max. Steuerspannung:
- Max. Schaltstromstärke:
- Elektrik (250 V AC / 5 A):
- Mechanik:
Relais
750 VA
250 V AC
5 A mit Widerstandslast
3 x 104 Schaltungen
2 x 107 Schaltungen
- Gehäusematerial:
- Schutzklasse des Gerätes:
- Abmessungen (mm):
- Gewicht:
- Max. Höhenlage für den Betrieb:
Kunststoff UL94 - V0 selbstlöschend
IP 20
105 x 70 x 90 mm (6 Module)
250 g
- Strom:
- Slaves:
- GPRS/3G-Link:
- Led RJ45 links:
Gerät erhält Spannung und CPU in Betrieb
Kommunikation Slave-Geräte AUS
Anschluss GPRS oder 3G mit dem Netzbetreiber
Grün: Vollduplex / Gelb: Halbduplex / Aktivität
Grün: 100 Mb/s / Gelb: 10 Mb/s / Link
- Typ:
- Max. Aktivierungsstromstärke:
- Isolation:
Isolierter, potentialfreier Optokoppler
(Trockenkontakt)
50 mA
- Typ:
- Zeichen:
- Hintergrundbeleuchtung:
Alphanumerisch, 2 Zeilen
20
Ja
- Typ:
- Anschluss:
- Netzwerkprotokolle:
Ethernet 10BaseT / 100BaseTX selbsterkennend
RJ45
HTTP / Modbus/RTU an Bus RS-485
Installationskategorie Klasse III / EN61010 Stromschlagschutz durch Doppelisolation Klasse
II. Das Gerät muss an einen Versorgungsstromkreis angeschlossen werden, der mit
Sicherungen Typ gl gemäß IEC 269 oder Typ M mit Werten zwischen 0,5 und 1 A geschützt
Kommentare zu diesen Handbüchern